1c022983

Wie wählt man die richtigen medizinischen Kühlschränke aus?

Medizinische Kühlschränke werden im medizinischen und wissenschaftlichen Bereich eingesetzt und dienen hauptsächlich der Konservierung und Lagerung von Reagenzien, biologischen Proben und Medikamenten. Da Impfstoffe weltweit weit verbreitet sind, werden sie immer häufiger eingesetzt.
Es stehen verschiedene Funktionen und Optionen zur Verfügung fürmedizinische KühlschränkeAbhängig von den verschiedenen Verwendungsanlässen lassen sich die meisten Spezialeinheiten in fünf Kategorien einteilen:

Impfstofflagerung
Pharmazeutische Versorgung
Blutbank
Labor
Chromatographie

Die Wahl des richtigen Medikamentenkühlschranks wird immer wichtiger. Bei der Auswahl des richtigen Medikamentenkühlschranks spielen mehrere Faktoren eine Rolle.

Wie wählt man die richtigen medizinischen Kühlschränke aus?

Kühlschrankgröße

Die Wahl der richtigen Größe ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl. Ist das medizinische Kühlgerät zu groß, lässt sich die Innentemperatur nur schwer im angegebenen Bereich halten. Daher ist es besser, nach einem Gerät zu suchen, das den Lageranforderungen entspricht. Andererseits können zu kleine Geräte zu Überfüllung und schlechter Luftzirkulation führen. Dadurch kann der Inhalt nach hinten gedrückt werden, was die Wirksamkeit der Impfstoffe oder anderer Proben im Gerät beeinträchtigt.

Berücksichtigen Sie bei der Anzahl der Artikel, die in jedem Medikamentenkühlschrank gelagert werden sollen, stets die praktische Seite. Berücksichtigen Sie nach Möglichkeit mögliche Änderungen des Lagerbedarfs, um vorbereitet zu sein.

Kühlschrankplatzierung

Es mag fragwürdig klingen, aber auch die Platzierung ist ein zu berücksichtigender Faktor, da von der Platzierung abhängt, ob das Gerät eingebaut oder freistehend sein soll.

Für kleine Räumlichkeiten empfiehlt sich die Verwendung kompakter Geräte, da diese problemlos in oder unter die meisten Arbeitsplatten passen. Für Arbeitsplätze, die weniger Stellfläche benötigen, eignet sich ein großer, aufrecht stehender Kühlschrank hingegen besser. Außerdem ist darauf zu achten, dass rund um das Gerät ausreichend Platz für eine ausreichende Luftzirkulation vorhanden ist – etwa fünf bis zehn Zentimeter auf allen Seiten. Das Gerät sollte gegebenenfalls in einem separaten Raum aufgestellt werden, wo es vor den Temperaturschwankungen im Tagesverlauf geschützt ist.

Temperaturkonsistenz

Ein weiterer wichtiger Punkt, der einen medizinischen Kühlschrank von einem Haushaltskühlschrank unterscheidet, ist die Fähigkeit, die Temperatur präzise zu regulieren. Die Temperaturgenauigkeit beträgt +/-1,5 °C. Medizinische Kühlgeräte sind so konstruiert, dass medizinische Proben und Vorräte innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs gelagert werden, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten. Für verschiedene Kategorien bieten wir die folgenden Temperaturbereiche an.

-164°C / -152°C Kryogen-Gefrierschrank
-86°C Ultratiefkühlschrank
-40°C Ultratiefkühlschrank
-10~-25°C Biomedizinischer Gefrierschrank
2~8°C Apothekenkühlschrank
2~8°C explosionsgeschützter Kühlschrank
2~8℃ Eisgekühlter Kühlschrank
4±1°CBlutkonserven-Kühlschrank
+4℃/+22℃ (±1) Mobiler Blutbank-Kühlschrank

Zum Beispiel,ImpfstoffkühlschrankDie Temperatur in Kühlschränken liegt normalerweise zwischen +2 °C und +8 °C (+35,6 °F und +46,4 °F). Eine Temperaturänderung könnte die Wirksamkeit der Proben beeinträchtigen oder aufwendige und teure Forschung zunichtemachen. Eine instabile Temperaturregelung kann auch den Verlust von Blutspenden in Blutbanken und Engpässe bei benötigten Medikamenten in Krankenhäusern und Kliniken bedeuten. Forschungseinrichtungen können sich daher für Kühlschränke entscheiden, die Proben unter streng festgelegten Bedingungen lagern können. Grundsätzlich können spezielle medizinische Kühlgeräte für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, solange ihre Anwendung den Anforderungen der Einrichtung entspricht.

Digitales Temperaturüberwachungssystem

Die Temperaturprotokollierung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil, um medizinische Proben und Impfstoffe jederzeit gut zu konservieren.

Die Centers for Disease Control (CDC) empfehlen den Kauf von medizinischen Kühlgeräten mit Temperaturüberwachungsgeräten (TMD) und digitalen Datenloggern (DDL). Diese ermöglichen es dem Benutzer, die Innentemperatur zu verfolgen und zu erfassen, ohne die Tür öffnen zu müssen. Digitale Temperaturüberwachung, Alarmsystem und Datenspeicherung sind daher wichtige Faktoren für medizinische Kühlschränke.

Temperaturkontrollsystem | medizinischer Kühlschrank, Impfstoffkühlschrank, Blutbankkühlschrank

Regale

Alle medizinischen Einheiten benötigen Regalsysteme, die eine effiziente Luftzirkulation ermöglichen. Es empfiehlt sich, Medikamentenkühlschränke mit integrierten oder leicht verstellbaren Regalen zu wählen, um sicherzustellen, dass die Einheit ausreichend Vorrat aufnehmen kann, ohne überfüllt zu werden. Zwischen jedem Impfstofffläschchen und jeder biologischen Probe sollte ausreichend Platz sein, damit die Luft richtig zirkulieren kann.

Unsere Kühlschränke sind mit hochwertigen, leicht zu reinigenden Ablagefächern aus PVC-ummanteltem Stahldraht mit Beschriftungskarten und Klassifizierungszeichen ausgestattet.

Regale | Medikamentenkühlschrank, Impfstoffkühlschrank, Blutkonservenkühlschrank

Sicherheitssystem:

In den meisten Einrichtungen werden wertvolle Gegenstände in einem Medikamentenkühlschrank aufbewahrt. Daher ist ein Gerät mit einem sicheren Schloss – einem Tastenfeld oder einem Zahlenschloss – wichtig. Darüber hinaus sollte ein einwandfreies akustisches und optisches Alarmsystem vorhanden sein, beispielsweise bei hohen und niedrigen Temperaturen, Sensorfehlern, Stromausfällen, schwacher Batterie, offener Tür, Mainboard-Kommunikationsfehlern, hoher Umgebungstemperatur, Benachrichtigung über abgelaufene Proben usw. Die Startverzögerung des Kompressors und der Stoppintervallschutz gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb. Sowohl die Touchscreen- als auch die Tastatursteuerung sind passwortgeschützt, um unbefugte Änderungen zu verhindern.

Weitere zu berücksichtigende Funktionen:

Abtausystem: Das Abtausystem einer medizinischen Kühleinheit ist nicht zu vernachlässigen. Das manuelle Abtauen eines Kühlschranks kostet zwar Zeit, ist aber für bestimmte Anwendungen und Anforderungen wichtig. Alternativ sind automatische Abtaugeräte wartungsarm und zeitsparend, verbrauchen aber mehr Strom als manuelle Geräte.

Glastüren oder Volltüren: Hier ist die Abwägung zwischen Sicherheit und Sichtbarkeit entscheidend. Medikamentenkühlschränke mit Glastüren sind besonders dann hilfreich, wenn der Benutzer einen kurzen Blick ins Innere werfen muss, ohne dass kalte Luft entweichen kann; Volltüren bieten zusätzliche Sicherheit. Die meisten Entscheidungen hängen hier von der Art der Gesundheitseinrichtung ab, in der das Gerät eingesetzt wird.

Selbstschließende Türen: Selbstschließende Türvorrichtungen helfen medizinischen Kühleinheiten, ständige Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Die Entscheidung für den Kauf eines Medikamentenkühlschranks hängt in erster Linie vom geplanten Verwendungszweck des Geräts ab. Wichtig ist auch, dass die Modellwahl nicht nur von den Anforderungen des Arbeitsplatzes, sondern auch von potenziellen zukünftigen Anforderungen abhängt. Es schadet nicht, zukünftige Situationen vorherzusehen. Um jetzt die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie berücksichtigen, wie sich all diese Faktoren im Laufe der Jahre auswirken, in denen der Medikamentenkühlschrank genutzt wird.


Veröffentlichungszeit: 30.07.2021 Aufrufe: